Drucken

Das Leben der Anderen - La vie des autres

Deutsch-französischer Austausch mit Erlebnistagebuch - Échange franco-alleman avec Journal-Extime

Ich möchte teilnehmen: Anmeldung - J'aimerais participer: Inscription :: FAQ zum Austausch  :: Wann? Wo? Was? Wer? :: Hintergründe

Wann? Wo? Was? Wer? | Quand ? Où ? Quoi ? Qui ?

Programm: "La vie des autres – Das Leben der anderen" ein Deutsch-französisches Erfahrungstagebuch

Datum: Montag, 7. April bis Freitag, 11. April 2025

Ort: Mainz, Deutschland

Teilnehmer*innen: 

  • Mitarbeiter*innen der Studierendenwerke Freiburg, Chemnitz, Mainz und des Crous Bourgogne-Franche-Comté
  • Studierende der Hochschulen aus den Verantwortungsbereichen der o.g. Studierendenwerke, des Crous BFC

Hauptaktivitäten:

  • Job-Shadowing
  • Life-Shadowing
  • Erkundung der Region und des Studierendenwerks Mainz
  • Teilnahme an der Erstiwoche der Johannes Gutenberg-Universität
  • Sammeln der Eindrücke & Erfahrungen im „Journal-Extime“ in den Workshops

Unterkunft nach Wahl: Hotel oder Unterkunft bei Teilnehmenden

 

Programme : « La vie des autres - Das Leben der anderen » un journal d'expérience franco-allemand

Date : du lundi 7 avril au vendredi 11 avril 2025

Lieu : Mayence, Allemagne

Participant.es : 

Employé.es des Studierendenwerk de Fribourg, Chemnitz, Mayence et du Crous Bourgogne-Franche-Comté
Étudiant.es des établissements d'enseignement supérieur des secteurs de responsabilité des Studierendenwerke susmentionnés, du Crous BFC

Activités principales :

Job-Shadowing
Life-shadowing
Découverte de la région et du Studentenwerk de Mayence
Participation à la semaine des étudiants de première année de l'université Johannes Gutenberg.
Recueil des impressions & expériences dans le « Journal-Extime » lors des ateliers

Hébergement au choix : hôtel ou hébergement chez les participant.es

FAQ – Deutsch-Französischer Austausch "La vie des autres"

Programm & Konzept | Programme et concept 

Was ist das Ziel des Austauschs?  Quel est le but de cet échange?

Der Austausch zielt darauf ab, interkulturelle Begegnungen zwischen deutschen und französischen Studierenden und Mitarbeitenden zu ermöglichen, kreatives Schreiben zu fördern und Einblicke in den Alltag der jeweils anderen zu geben.

L'échange vise à permettre des rencontres interculturelles entre étudiant.es et employé.es français.es et allemand.es, à encourager l'écriture créative et à donner un aperçu de la vie quotidienne des uns et des autres.

Was bedeutet "La vie des autres – Das Leben der Anderen"?  Qu'est ce que signifie "La vie des autres – Das Leben der Anderen"?

Es ist ein Projekt, bei dem Teilnehmende ihre Erfahrungen und Eindrücke in einem öffentlichen Erfahrungstagebuch dokumentieren: durch Schreiben, Fotografieren, Zeichnen oder andere kreative Ausdrucksformen.

Il s'agit d'un projet dans lequel les participant.es documentent leurs expériences et leurs impressions dans un journal d'expérience public : en écrivant, en photographiant, en dessinant ou en utilisant d'autres formes d'expression créative.

Teilnahme & Voraussetzungen | Participation & conditions

Wer kann teilnehmen? Qui peut participer?

Studierende der | Étudiants à

  • Johannes Gutenberg-Universität
  • Hochschule Mainz
  • Technischen Hochschule Bingen
  • Technische Universität Chemnitz
  • Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Staatliche Hochschule für Musik Freiburg
  • Evangelische Hochschule Freiburg
  • Katholische Hochschule Freiburg
  • ISBA - Internationale Studien- und Berufsakademie Freiburg
  • Hochschule Offenburg
  • Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Hochschule Furtwangen
  • Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen
  • Duale Hochschule BW Lörrach
  • Abfragen bei Partner*innen – Freiburg, Chemnitz-Zwickau, BFC

Mitarbeitende aus den Studierendenwerken | Employé.es du Studierendenwerk de 

  • Freiburg
  • Chemnitz-Zwickau
  • Mainz

Mitarbeitende aus dem Crous Bourgogne-Franche-Comté.

Employé.es du Crous Bourgogne-Franche-Comté.

Wie wird die Gruppe zusammengesetzt sein? | Quelle sera la composition du groupe ?

Insgesamt nehmen 32 Studierende und Mitarbeiter*innen an der Austauschwoche teil.

  • 15 Personen aus Deutschland & 17 Personen aus Frankreich
  • 18 Studierende oder Personen unter 30 Jahre und
  • 18 Mitarbeitende aus den Studierndenwerken und dem Crous.
  • Je 3 Studis unter 30 aus Freiburg und Mainz
  • 9 Studis aus Bourgogne-Franche-Comté
  • je 2 Mitarbeitende aus den Studiwerken Freiburg und Mainz
  • 5 Mitarbeitende aus dem Studiwerk Chemnitz, min. 3 davon unter 30 Jahre
  • 8 Mitarbeitende aus dem Crous Bourgogne-Franche-Comté (davon 2 Köch*innen)

 

Au total, 32 étudiant.es et employé.es participent à la semaine d'échange.

  • 15 personnes d'Allemagne & 17 personnes de France
  • 18 étudiant.es ou personnes de moins de 30 ans et
  • 18 employé.es des Studierendenwerk et du Crous.
  • 3 étudiant.es de moins de 30 ans de Fribourg et de Mayence.
  • 9 étudiant.es de Bourgogne-Franche-Comté
  • 2 employé.es de chacun des Studiwerken de Fribourg et Mayence
  • 5 employé.es du Studiwerk de Chemnitz, dont au moins 3 de moins de 30 ans
  • 8 employé.es du Crous Bourgogne-Franche-Comté (dont 2 cuisinier.es*)

Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?  Quelles sont les connaissances linguistiques requises ?

Grundkenntnisse in Deutsch oder Französisch sind hilfreich. Englisch kann als Brückensprache dienen.

Des connaissances de base en allemand ou en français sont utiles. L'anglais peut servir de langue passerelle.

Muss ich kreativ sein, um teilzunehmen?  Dois-je être créatif.ve pour participer ?

Nein! Es gibt Einführungsworkshops und verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen - auch ohne Vorerfahrung.

Non! Il y a des ateliers d'introduction et différentes possibilités de s'impliquer - même sans expérience préalable.

Kosten & Unterstützung | Coûts 

Entstehen mir Kosten?  Ai-je des frais ?

Die Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Jegliche private Ausgabe übernimmt jede*r selbst (z.B. dein Getränk, wenn wir abends für einen Absacker noch in eine Bar gehen).

Les frais de voyage, de logement et de nourriture sont pris en charge. Toute dépense privée est à la charge de chacun.e (par ex. ta boisson si nous allons dans un bar le soir pour un dernier verre).

Unterkunft & Logistik | Hébergement & logistique

Wo werde ich untergebracht?  Où vais-je être logé ?

Entweder in Hotels, Wohnheimen oder bei Gastfamilien/Gastgebenden. Je nach Wunsch und Möglichkeiten.

Soit dans des hôtels, des résidences ou dans des familles d'accueil. Selon les souhaits et les possibilités.

Kann ich meine Unterkunftspräferenz angeben?  Puis-je indiquer ma préférence de logement ?

Ja, im Anmeldeformular können Sie Ihre Wünsche und Möglichkeiten angeben.

Oui, vous pouvez indiquer vos souhaits et vos possibilités dans le formulaire d'inscription.

Programm & Aktivitäten | Programme et activités 

Was passiert während der Woche?  Que se passe-t-il pendant la semaine ?

Job-Shadowing, Life-Shadowing, Workshops zum kreativen Schreiben, Gruppenaktivitäten, Weinprobe, Erkundung von Mainz und Campusleben.

Job-shadowing, Life-shadowing, ateliers d'écriture créative, activités de groupe, dégustation de vin, découverte de Mayence et de la vie sur le campus.

Muss ich den ganzen Tag am Programm teilnehmen?  Dois-je participer au programme toute la journée ?

Ja. Die Teilnahme am gesamten Tages-Programm ist Pflicht. Natürlich gibt es im Tagesverlauf feste Zeiten, die eine freie Gestaltung ermöglichen. Sollten Sie in dieser Woche Termine haben, sagen Sie diese nach einer Zusage bitte ab.

Im Rahmen des Job- oder Life-Shadowing können gemeinsam Termine wahrgenommen werden, diese sollten jedoch nicht während der Workshop-Zeiten liegen.

Oui. La participation à l'ensemble du programme de la journée est obligatoire. Bien sûr, il y a des moments fixes au cours de la journée qui permettent de s'organiser librement. Si vous avez des rendez-vous au cours de la semaine, veuillez les annuler après avoir accepté.

Dans le cadre du job-shadowing ou du life-shadowing, il est possible de prendre des rendez-vous en commun, mais ceux-ci ne doivent pas se situer pendant les heures de l'atelier.

Nach dem Austausch | Après l'échange 

Was passiert mit dem Erfahrungstagebuch?  Que devient le journal d'expérience ?

Aus dem Journal-Extime wird Ausstellung konzipiert, die an verschiedenen beteiligten Orten ausgestellt wird. Zudem wird das Erfahrungstagebuch digital veröffentlich und möglicherweise in einer kleinen Auflage gedruckt veröffentlicht.

Une exposition sera conçue à partir du Journal-Extime et sera exposée dans différents lieux participants. En outre, le journal d'expérience sera publié sous forme numérique et, éventuellement, imprimé à un petit nombre d'exemplaires.

Kann ich Kontakt zu den Teilnehmenden halten?  Puis-je garder le contact avec les participant.es ?

Ja, Networking und weitere Austauschformate sind erwünscht.

Oui, le réseautage et d'autres formats d'échange sont souhaités.

Anmeldung - Inscription

Erlebnistagebuch "das Leben der Anderen" - Journal-extime "la vie des autres"

Meine Bewerbung. - Mon Inscription.
Meine Sprachkenntnisse. - Mon niveau de langue.
Meine persönlichen Daten. - Mes données personnelles.
Zuständigkeit des Studierendenwerk / Responsabilité du Crous BFC
Unterkunft - hébergement
Gäste: Deine Wahl - Ta décision

Entscheide, ob du in der Woche in einem Doppelzimmer im Hotel oder bei einer/einem Studierenden zu Hause wohnen möchtest. Die privater Unterkunft ermöglicht es dir, das Leben eines Studierenden aus Mainz zu teilen und wirklich mitzuerleben. Die Unterkunft bei Privatpersonen zu Hause kann sehr einfach (eine zweite Matratze auf dem Boden im Wohnheimzimmer) oder falls der/die Studierende bei den Eltern oder in einer WG wohnt, sogar ein eigenes Zimmer sein.
Eine private Unterkunft ist nur möglich, wenn ausreichend Angebote von Personen aus Mainz vorliegen.
-
Choisis si tu souhaites loger dans une chambre double à l'hôtel ou chez un/une étudiant.e pendant la semaine. Le logement privé te permet de partager la vie d'un étudiant de Mayence et de la vivre vraiment. Le logement chez l'habitant peut être très simple (un deuxième matelas sur le sol dans la chambre de la résidence) ou même une chambre à part si l'étudiant vit chez ses parents ou en colocation.
Un logement privé n'est possible que s'il y a suffisamment d'offres de personnes de Mayence.

Gastgeber*innen: Mainz und Umgebung

Als Mainzer und Personen aus der Umgebung kannst du und können Sie einen Platz für die Unterkunft einer Französin/eines Franzosen anbieten. Für unsere Gäste ist es sehr spannend, den normalen Alltag und ein normales Zuhause einer deutschen Person kennenzulernen. Du brauchst nichts besonderes. Es geht um das Normale, um das was für dich normal ist.

Studi:
- Wenn du im Wohnheim wohnst, dann kannst du auch in einem kleinen Zimmer jemanden unterbringen. Wir organisieren zusammen mit dir eine Matratze.
- Wenn du in einer WG oder bei denen Eltern wohnst und ein Zimmer eines Mitbewohners, eine Couch oder ein Gästezimmer frei sind, wäre das eine Option. Wir erstatten dir eine Unterkunftspauschale, wenn du einen Platz anbietest.

Kolleg*innen:
Egal ob Haus auf dem Land oder Wohnung in der Stadt, egal ob kleine oder große Wohnung, egal ob WG, allein, mit Familie oder mit Partner*in. Du hast ein freies Bett? Du hast eine Schlafcouch? Du kannst Übernachtungsgäste aufnehmen?
Wir erstatten eine Unterkunftspauschale.

Besonderer Unterstützungsbedarf
Einwilligung zur Datenverarbeitung, Fotonutzung und Nutzung der erarbeiten Beiträge - Consentement au traitement des données, à l'utilisation des photos et à l'utilisation des résultats créatifs
Einwilligung zur Datenverarbeitung, Fotonutzung und Nutzung der erarbeiteten Beiträge

Ich willige ein, dass das Studierendenwerk Mainz, Staudingerweg 21, 55128 Mainz, meine personenbezogenen Daten im Rahmen des Austauschprogramms "La vie des autres – Das Leben der anderen" verarbeitet. Dies umfasst:

  1. Die Erhebung und Speicherung meiner Anmeldedaten zur Durchführung des Programms.
  2. Die Nutzung meiner Kontaktdaten zur Kommunikation bezüglich des Programms.
  3. Die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto-, Video- und Tonaufnahmen, auf denen ich zu sehen oder zu hören bin, für die Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Partner*innen: Studierendenwerk Mainz, Studierendenwerk Freiburg, Studierendenwerk Chemnitz-Zwickau, Crous Bourgogne-Franche-Comté.
  4. Die Veröffentlichung und Nutzung meiner im Rahmen des Programms erstellten kreativen Beiträge (Texte, Fotos, Zeichnungen, etc.) in gedruckter und digitaler Form.

Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Der Widerruf ist zu richten an: geschaeftsfuehrung@studierendenwerk-mainz.de

Mir ist bewusst, dass im Falle eines Widerrufs die Teilnahme am Programm möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung des Studierendenwerks Mainz zur Kenntnis genommen habe.

Consentement au traitement des données, à l'utilisation des photos et à l'utilisation des résultats créatifs

Je consens à ce que le Studierendenwerk Mainz, Staudingerweg 21, 55128 Mainz, traite mes données personnelles dans le cadre du programme d'échange "La vie des autres – Das Leben der anderen". Cela comprend :

  1. La collecte et le stockage de mes données d'inscription pour la réalisation du programme.
  2. L'utilisation de mes coordonnées pour la communication concernant le programme.
  3. La prise et la publication de photos, vidéos et enregistrements audio sur lesquels je figure ou suis audible, pour les relations publiques des partenaires impliqués : Studierendenwerk Mainz, Studierendenwerk Freiburg, Studierendenwerk Chemnitz-Zwickau, Crous Bourgogne-Franche-Comté.
  4. La publication et l'utilisation de mes contributions créatives (textes, photos, dessins, etc.) réalisées dans le cadre du programme, sous forme imprimée et numérique.

Je suis informé(e) que je peux révoquer ce consentement à tout moment avec effet pour l'avenir. La révocation doit être adressée à : geschaeftsfuehrung@studierendenwerk-mainz.de

Je suis conscient(e) qu'en cas de révocation, la participation au programme pourrait ne pas être possible ou être limitée.

Je confirme avoir pris connaissance de la déclaration de protection des données du Studierendenwerk Mainz.

Absenden des Anmeldeformulars - Envoyer le formulaire de registration
captcha

Internationale Beziehungen

Jumelage Studierendenwerk Mainz - Crous Bourgogne-Franche-Comté

So wie die Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Dijon bereits eine jahrzehntelange Tradition hat, besteht seit 1981 auch zwischen dem Studierendenwerk Mainz und dem Crous Bourgogne-Franche-Comté (ehem. Cours Dijon) eine langjährige Partnerschaft.

In all diesen Austauschen haben wir erlebt, wie schnell durch die Auseinandersetzung mit einer gemeinsamen Leidenschaft ein Zusammengehörigkeitsgefühl über Sprach- und Ländergrenzen hinweg entstehen kann. Unser Ziel ist es daher, den deutsch-französischen Austausch zwischen Mitarbeitenden und Studierenden mit unserem Partner, dem Crous Bourgogne-Franche-Comté, weiterhin zu fördern.

Seit Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens finden regelmäßig Mitarbeiteraustausche statt, die sowohl den (inter)kulturellen als auch sprachlichen Kontakt untereinander fördern. Die Partnerschaft begann mit einem Austausch der Mitarbeitenden der Verpflegungsbetriebe und der Verwaltung. Köche aus Mainz kochten in Dijon in der Mensa und umgekehrt. Sachbearbeiter*innen der Verwaltung trafen sich zum Erfahrungsaustausch im Bereich Wohnen, Zimmervergabe und Allgemeine Administration. Der Mitarbeitenden-Austausch zeigte, wie das miteinander Arbeiten und voneinander Lernen auch über Sprachgrenzen hinweg Perspektiven eröffnet. Gute Ideen von unserem Partner konnten übernommen werden.

Durch diesen wertvollen Austausch und die Zusammenarbeit ist der Wunsch gewachsen, kreatives Wirken auch unter Studierenden zu fördern. Seit 2011 konnten wir dies umsetzen.

 

Jumelage Studierendenwerk Mainz - Crous Bourgogne-Franche-Comté

Tout comme le jumelage entre les villes de Mayence et de Dijon a déjà une tradition de plusieurs décennies, un partenariat de longue date existe depuis 1981 entre le Studierendenwerk de Mayence et le Crous Bourgogne-Franche-Comté (anciennement Cours Dijon).

Lors de tous ces échanges, nous avons pu constater à quel point la confrontation à une passion commune peut rapidement faire naître un sentiment d'appartenance par-delà les frontières linguistiques et nationales. Notre objectif est donc de continuer à promouvoir les échanges franco-allemands entre collaborateurs et étudiants avec notre partenaire, le Crous Bourgogne-Franche-Comté.

Depuis la signature de l'accord de partenariat, des échanges de collaborateurs ont lieu régulièrement, ce qui favorise les contacts (inter)culturels et linguistiques entre eux. Le partenariat a commencé par un échange entre les collaborateurs des services de restauration et de l'administration. Des cuisiniers de Mayence ont cuisiné au restaurant universitaire de Dijon et vice-versa. Les employés de l'administration se sont rencontrés pour échanger leurs expériences dans le domaine du logement, de l'attribution des chambres et de l'administration générale. L'échange de collaborateurs a montré comment le fait de travailler ensemble et d'apprendre les uns des autres ouvre des perspectives au-delà des frontières linguistiques. De bonnes idées de notre partenaire ont pu être reprises.

Grâce à ces précieux échanges et à cette collaboration, le souhait de promouvoir la créativité parmi les étudiants s'est fait jour. Depuis 2011, nous avons pu concrétiser cette volonté.