Drucken

Finanzhilfe

„Uns ist es wichtig, die Studierenden mit ihren Problemen ernst zu nehmen und Hilfestellung zu leisten.“

Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Finanzhilfe, also Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen. Wir bieten 

  • Zuschüsse (die nicht zurück gezahlt werden müssen) und
  • Darlehen (die teils zeitweise zinsfrei sind, aber zurückgezahlt werden müssen).

Wir arbeiten kooperative mit den Beratungsstellen der Mainzer und Binger Hochschulen und Studierendengemeinden zusammen.

Erst Beratung dann Finanzhilfe - Termin vereinbaren

JGU - Johannes Gutenberg Universität

JGU - Johannes Gutenberg Universität

Ansprechpartnerin:    Andrea Mayer

Studierendenwerk Mainz
Staudingerweg 21, 55128 Mainz

Raum:     EG im "Turm"
Telefon:    +49 6131 392 29 05
E-Mail:    finanzhilfe@studierendenwerk-mainz.de

Technische Hochschule Bingen

Technische Hochschule Bingen

Ansprechpartnerin: Andrea Mayer, Ansprechpartnerin Finanzhilfen Zuschüsse Bingen

Studierendenwerk Mainz-Büro TH Bingen
                               Gebäude 5, Raum: 105

+49 6131 392 29 05 

finanzhilfe@studierendenwerk-mainz.de

Servicezeiten: Mittwoch (während der Vorlesungszeiten) 10:00-14:00 Uhr
persönliche Termine sind nach Vereinbarung auch in Mainz möglich

 

 

 

Hochschule Mainz - Campus

Hochschule Mainz - Campus

Ansprechpartner:    Oliver Gries

Lucy-Hillebrand-Str. 2 
Raum:    A0.04, AStA-Büro
Telefon:    +49 6131 628 82 10
E-Mail:    info@asta-hs-mainz.de
Servicezeiten:    
Montag:    09:30 - 12:30 Uhr
Dienstag:    13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag:    13:30 - 17:00 Uhr

Hochschule Mainz - Holzstraße

Hochschule Mainz - Holzstraße

Ansprechpartner:    Oliver Gries

Holzstraße 36
Raum:    H 0.11, AStA-Büro
Telefon:    +49 6131 628 82 20
E-Mail:    asta@hs-mainz.de
Servicezeiten:    
Mittwoch:    09:30 - 13:30 Uhr

Darlehen des Studiwerk Mainz

Darlehen des Studiwerk Mainz

Havva Özdemir, Ansprechpartnerin für Darlehen

finanzhilfe@studierendenwerk-mainz.de

+49 6131 392 49 31

Zuschüsse - Unterstützung in Notsituationen - ohne Rückzahlung

Welche Unterlagen müssen dem Antrag auf Nothilfe oder Barbeihilfe beigefügt werden?

Welche Unterlagen müssen dem Antrag auf Nothilfe oder Barbeihilfe beigefügt werden?

  • Begründung in Schriftform
  • Aktuelle Studienbescheinigung – Studienfach und Semesterzahl muss ersichtlich sein
  • Gutachten über Studienverlauf bzw. Leistungsnachweis
  • Vollständige Kontoauszüge der letzten drei Monate
  • Kopie von Personalausweis oder Reisepass
  • Kopie von Mietvertrag oder Meldebestätigung
  • Passbild (falls auf Ausweisdokument nicht ersichtlich)
  • Ggf. Heiratsurkunde und/oder Geburtsurkunde Kind/er

Welche Unterlagen muss ich dem Antrag auf Freitisch beifügen?

Welche Unterlagen muss ich dem Antrag auf Freitisch beifügen?

  • Aktuelle Studienbescheinigung - Studienfach und Semesterzahl muss ersichtlich sein
  • Personalausweis oder Pass
  • Vollständige Kontoauszüge (max. 3 Tage alt, 1 Monat zurückgehend)

Finanzhilfe-Team

Stiftungen & Stipendien in Deutschland

In Deutschland gibt es rd. 2.600 Stiftungen. Große und kleine Organisationen bieten vom immateriellen Mentoring bis zur vollen Kostenübernahme der Lebenshaltung individuelle Förderprogramme an. Überdurchschnittliche fachliche Leistungen werden nicht immer, hohe persönliche Motivation und gesellschaftliches Engagement dagegen fast immer erwartet. Eine Gesamtübersicht über alle möglichen Stipendien existiert zurzeit nicht.

Hier die wichtigsten Datenbanken (ohne Gewähr):
www.stipendienlotse.de (Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
www.stipendienindex.de (Herausgeber: Bundesverband deutscher Stiftungen)
www.stipendiumplus.de (Gemeinsames Portal der 13 Begabtenförderungswerke)
www.deutschlandstipendium.de (Allgemeine Webseite des Deutschlandstipendiums)
www.aufstiegsstipendium.de (Für Studierende mit beruflicher Ausbildung)
www.elternkompass.info  (Unabhängiger und kostenfreier Stipendienberatungsservice)
www.test.de (Stiftung Warentest)
www.arbeiterkind.de/studium-finanzieren/stipendien (Arbeiterkind ist keine Stiftung. Auf der Seite finden sich Erfahrungsberichte)