Weitere Betreuungsangebote
Die Tagesmutter ist krank oder die Klausur geht über die üblichen Betreuungszeiten hinaus? Es gibt Situationen, in denen trotz bester Organisation der Kinderbetreuung Betreuungsengpässe entstehen und Eltern kurzfristig eine zuverlässige Betreuung für ihr Kind bzw. ihre Kinder benötigen.
Was tun, wenn das Semester im Oktober beginnt, der Kitaplatz für das Kind aber erst im Dezember startet? Oder der neue Arbeitsplatz im Juni angetreten wird, das Kindergartenjahr allerdings erst im August beginnt?
Bei Krankheit, Notfällen etc. stehen Ihnen und Ihrem Kind weitere Betreuungsangebote zur Verfügung.
Kinder Betreuungsangebote
Familien-Servicebüro der JGU
Familien-Servicebüro der JGU
Auch das Familien-Servicebüro steht studierenden Eltern und Lehrenden als zentrale Anlaufstelle an der Johannes Gutenberg-Universität mit Rat und Tat zur Seite.
Alle Informationen zum Angebot gibt es auf der folgenden Website der Johannes Gutenberg-Universität: www.familienservice.uni-mainz.de (öffnet in neuem Fenster).
Übergangsbetreuung
Übergangsbetreuung
Häufig standen wir in der Vergangenheit vor der Frage: Wie kann die Betreuung des Kindes in den Fällen gesichert werden, in denen die Notfallbetreuung nicht ausreicht?
Daher haben wir für solche „regelmäßigen Übergangsfälle“ als Ergänzung zu den Kindertagesstätten und der Notfallbetreuung die Übergangsbetreuung als neues Betreuungsangebot entwickelt.
Hier können Kinder ab wenigen Monaten bis 12 Jahre bei Vollverpflegung durch pädagogische Fachkräfte betreut werden. Die Betreuungszeiten können flexibel abgestimmt werden, wobei die Eltern sich hier für mindestens einen Monat festlegen. Es sind maximal 3 Betreuungstage pro Woche möglich, in den rheinland-pfälzischen Sommerferien kann die Betreuung auf 5 Tage über einen Zeitraum von höchstens vier Wochen ausgeweitet werden.
Der Eigenbeitrag der Inanspruchnahme der Übergangsbetreuung beträgt pauschal pro Tag für Studierende 15 Euro, für Beschäftigte 25 Euro.
Die Kinder werden in der Einrichtung der pme-Familienservice GmbH betreut, in der auch die Notfallbetreuung stattfindet:
3K – Kinder, Kunst, Kultur Münsterstraße 25 55116 Mainz |
Diese liegt in der Nähe vom Hauptbahnhof im Pfarrhaus der Altmünstergemeinde.
Wenn Sie die Übergangsbetreuung nutzen möchten, schauen Sie sich die Einrichtung gemeinsam mit Ihrem Kind an den regelmäßig stattfindenden Schnuppertagen an. Diese sind jeweils am ersten Samstag im Monat von 10:00 – 14:00 Uhr. Melden Sie sich bitte unter der Tel.: 06731-999054 zum Schnuppertag an.
Bei Fragen zur Übergangsbetreuung und für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Familien Service Büro.
Ansprechpartnerin: | Ina Weckop M.A. |
Projektleitung Familien-Servicebüro | |
Forum 3 | |
Raum: | 00-312 |
Telefon: | 06131/39 24027 |
E-Mail: | familien-service@uni-mainz.de |
Sprechzeiten: | |
Dienstag: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Eltern-Kind Raum an der JGU
Eltern-Kind Raum an der JGU
An der Uni Mainz haben Eltern die Möglichkeit, den Eltern-Kind-Raum im Gebäude für Mathematik/Physik ("Kreuzbau") zu nutzen. Der Raum wird von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Verfügung gestellt. In diesem Raum finden Eltern:
- Wickelmöglichkeiten
- Spielsachen
- Ruhemöglichkeiten
- Computerarbeitsplätze
- Möglichkeiten, Essen zuzubereiten und aufzuwärmen
Wenn Sie den Raum nutzen möchten, können Sie sich den Schlüssel im Dekanat des FB 08 (Staudingerweg 7, Raum 05-423), bei der Information am Eingang der Bereichsbibliothek Physik Mathematik Chemie (PMC) (Duesbergweg 10-14) und im Familien-Servicebüro (Forum 3, Raum 00-31) ausleihen.
Sollten Sie Fragen/Anmerkungen haben, melden Sie sich bitte bei
Ina Weckop M.A.
Referentin „Familienservice“, Familien-Servicebüro
Forum 3
Raum: 00-314
Notfallbetreuung
Notfallbetreuung

Die Tagesmutter ist krank oder die Klausur geht über die üblichen Betreuungszeiten hinaus? Es gibt Situationen, in denen trotz bester Organisation der Kinderbetreuung Betreuungsengpässe entstehen und Eltern kurzfristig eine zuverlässige Betreuung für ihr Kind bzw. ihre Kinder benötigen.
In Mainz gibt es zwei Angebote, die Abhilfe schaffen können: die Notfallbetreuung über die Universität (durchgeführt vom pme Familienservice) oder der Kinderschirm des VAMV (Verband alleinerziehender Mütter und Väter Rheinland-Pfalz).
Seit 2009 ermöglicht die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihren studierenden und beschäftigten Eltern die Nutzung der Back-up-Einrichtungen des pme Familienservice GmbH.
Hier können Kinder im Alter von 8 Wochen bis einschließlich 12 Jahren kurzfristig stunden- oder tageweise betreut werden, auch abends und an Wochenenden. Die Kosten für die Notfall- und Ausnahmebetreuung übernimmt die Universität Mainz. Es steht ein Kontingent von drei Betreuungstagen pro Kind/pro Jahr zur Verfügung. Deswegen können mit diesem Angebot keine Ferienzeiten anderer Betreuungseinrichtungen überbrückt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie nutze ich die Notfallbetreuung?
Sie wenden sich an die Hotline, die täglich (auch am Wochenende) erreichbar ist:
Hotline: 0180 - 1558811*
*über Festnetz 3,9 Cent pro Minute, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz.
Wenn Sie die Notfallbetreuung nutzen möchten, müssen Sie dies spätestens am Vorabend bei der Hotline angemeldet haben.
In Mainz befindet sich die Back-up-Einrichtung des Familienservice in der Nähe vom Hauptbahnhof im Pfarrhaus der Altmünstergemeinde:
3K - Kinder, Kunst, Kultur
Münsterstraße 25
55116 Mainz
Kennenlernen der Einrichtung
Wenn Sie an einer Nutzung der Notfallbetreuung interessiert sind, sollten Sie und ihr Kind sich die Einrichtung an den regelmäßig stattfindenden Tagen der offenen Tür unverbindlich anschauen. Tag der offenen Tür (Schnuppertag) ist jeweils der erste Samstag im Monat von 10.00-14.00 Uhr. Anmeldung zum Schnuppertag wird erbeten unter:
Kontakt: | |
Telefon: | 06131/6277663 |
Das Servicezentrum vermittelt Kinderbetreuung im Notfall und auch Tagespflege. Die Vermittlung ist umsonst, allerdings fallen Kosten für die Betreuung an (Erstattung durch Krankenkasse oder Jugendamt evtl. möglich). Der große Vorteil ist, dass die Betreuungsperson ins Haus kommt und aus diesem Grund auch kranke Kinder betreut werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier oder
Kontakt: | Miriam Knoll |
Telefon: | 06131/ 616637 |
E-Mail: | kinderschirm@vamv-rlp.de |
Tagesmütternetz der Hochschule Mainz
Tagesmütternetz der Hochschule Mainz
In Zusammenarbeit mit dem Familienservice Mainz bietet die Hochschule Mainz individuelle Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren an.
Das Betreuungskonzept umfasst:
- die pädagogische Begleitung der Tagesmütter,
- die Orientierung am Betreuungsbedarf der Betroffenen (z.B. an Vorlesungszeiten),
- Kinder ab 6 Monaten (in Einzelfällen auch jüngere Kinder),
- eine Betreuungszeit von max. 20 Stunden pro Woche,
- eine einkommensabhängige Förderung der Hochschule.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.hs-mainz.de/hochschule/organisation/gleichstellung/familiengerechte-hochschule/
Kontakt: | |
E-Mail: | familie@hs-mainz.de |
Notfallbetreuung
Zudem gibt es eine kostenlose Notfallbetreuung (z.B. wenn die Regelbetreuung ausfällt) für Kinder von 4 Monaten bis 12 Jahren. Jeden 1. Samstag im Monat von 10:00 bis 14:00 Uhr haben Eltern und Kinder die Gelegenheit, sich die Back-up-Einrichtung anzuschauen und mit Mitgliedern des Familienservice die Formalitäten zu besprechen.
Weitere Informationen: www.familienservice.de