Drucken

Entscheiden & Bewerben

Wichtig ist, dass du dir darüber klar wirst, was du von deinem zukünftigen Zimmer erwartest. Finde deshalb heraus, was zu dir passt und lege deine Prioritäten fest.

Wir bemühen uns, deine Wünsche zu erfüllen. Allerdings können wir dir nur die Zimmer anbieten, die gerade frei sind. Je früher du also den Antrag stellst, desto größer sind deine Chancen, das Zimmer zu bekommen, das du dir wünscht.

Finde heraus, was zu dir passt!

Welches Wohnheim, welche Wohnform? Deine Prioritäten!

"nah am Campus wohnen" oder "in der von dir gewünschten Wohnform leben"?

"nah am Campus wohnen" oder "in der von dir gewünschten Wohnform leben"?

Was ist dir wichtiger…

Was ist dir wichtiger? Willst du zur Vorlesung laufen können, oder ist dir die Wohnform wichtiger, als der Weg zum Unterricht?

 

To top

"absolute Privatsphäre" oder "Kontakte zu Mitbewohnern haben"?

"absolute Privatsphäre" oder "Kontakte zu Mitbewohnern haben"?

Apartment = absolute Privatsphäre

Willst du in einem Apartment leben, dort hast du die absolute Privatsphäre, deine eigene Küche, dein eigenes Badezimmer. Nachteil: oftmals kennst du noch nicht einmal deine Nachbarn.

WG = Kontate zu Mitbewohnern

Dir sind Kontate zu anderen Menschen wichtig? Du möchtest dich beim Abendessen oder beim Kochen auch mal mit Menschen unterhalten oder gemeinsam kochen? Dann ist eine WG für dich die richtige Wohnform. 

Zwischenform

In den WGs im K3 und im Münchfeld hast du dein eigenes Badezimmer, aber auch einen Gemeinschaftsbereich, eine gemeinsame Küche. In der Küche hat jede*r einen eigenen abschließbaren Schrank. Jede*r hat einen eigenen Kühlschrank. Der steht im ZImmer.

To top

"ein größeres, aber teureres Zimmer" oder "ein Standardzimmer"?

"ein größeres, aber teureres Zimmer" oder "ein Standardzimmer"?

Ein größeres, aber teureres Zimmer:
in den Wohnheimen K3, Oberstadt, Wallstraße.

Ein Standardzimmer, dafür günstiger:
in den Wohnheimen Hechtsheim, Inter II, Kisselberg, Münchfeld, Binger Schlag, Weisenau.

To top

"auch Bad und Küche selber putzen" oder "Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsbäder, die gereinigt werden"?

"auch Bad und Küche selber putzen" oder "Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsbäder, die gereinigt werden"?

auch Bad und Küche selber putzen:
Hechtsheim, K3, Kisselberg, Oberstadt, Binger Schlag, Wallstraße, Weisenau

Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsbäder, die gereinigt werden: 
8er WG Inter 2, 12er WG Münchfeld

Dein Zimmer musst du natürlich immer selbst putzen, aber Bad und Küche werden ausschließlich in den großen WGs im Inter 2 und im Münchfeld jenden Wochentag von dem Reinigungspersonal gereinigt. Selbst spülen muss natürlich jede*r selbst, dafür sind die Reinigungskräft nicht da. Wenn ihr dreckiges Geschirr und Besteck herumstehen habt, muss auch darunter natürlich von der Reinigungskraft nicht gereinigt werden. Klopapier ist nur in diesen zwei WG-Formen inklusive. Die Reinigungskräfte füllen dies jeden Wochentag wieder auf.

To top

"Backofen und vier Herdplatten teilen" oder "zwei Herdplatten und kein Backofen"?

"Backofen und vier Herdplatten teilen" oder "zwei Herdplatten und kein Backofen"?

zwei Herdplatten und kein Backofen

2/3er WG's Hechtsheim, Appartements in allen Wohnheimen

Der Standard im Wohnheim sind zwei Herdplatten und kein Backofen, die sogenannte Pentryküche. Die Miniküche enthält zwei Kochfelder, eine Spüle und einen Kühlschrank.
Wichtig zu wissen: Das Aufstellen von Mini-Backöfen ist lauf Hausordnung § 2 eigene elektrische Geräte verboten.

Backofen und vier Herdplatten teilen

4er WG's in Hechtsheim, im K3, im Kisselberg, 8er WGs im Inter 2, 12er WGs im Münchfeld 

In allen WG-Formen ab 4 Personen gibt es mindestens vier Herdplatten (im Münchfeld sogar acht) und einen Backofen (im Münchfeld sogar zwei). Wenn du gerne eine Pizza aufbacken, Aufläufe kochen oder Kuchen backen willst, dann ist eine WG ab 4 Personen für dich die richtige Wohnform.

 

To top

"mit Partner*in" oder "mit Familie und Kindern zusammen wohnen"?

"mit Partner*in" oder "mit Familie und Kindern zusammen wohnen"?

mit Partner*in zusammen wohnen - Paar-Wohnungen

Inter 2, Weisenau

Wichtig zu wissen: Paar-Wohnung sind nicht WG-geeignet.

  • Paar-Wohnungen im Inter 2 haben ein gemeinsames Schlafzimmer, ein Durchgangszimmer, das zugleich Arbeitszimmer, Wohnzimmer und Küche (Pentryküche) ist und ein Badezimmer.
  • Paar-Wohnungen in Weisenau bestehen aus einem Zimmer mit zwei Betten, zwei Schränken, einer Pentryküche und einem Badezimmer. 

mit Familie und Kindern zusammen wohnen - Familienwohnung

Inter 2

Wichtig zu wissen: Familien-Wohnung sind nicht WG-geeignet.

Sie bestehen aus eine kleinen Schlafzimmer, einem Durchgangs-Schlafzimmer und einem weiteren Durchgangszimmer, das zugleich Arbeitszimmer, Wohnzimmer und Küche (Pentryküche) ist und einem Badezimmer.

To top

To top

Wie bekomme ich ein Zimmer im Wohnheim des Studiwerk Mainz?

Schritt für Schritt

1. Bewerben - So früh wie möglich für Wohnheimplatz bewerben

1. Bewerben - So früh wie möglich für Wohnheimplatz bewerben

Wann bewerbe ich mich für ein Zimmer/Apartment?

Bewirb dich so früh wie möglich für ein Zimmer: am besten direkt mit deiner Bewerbung für die Uni oder Hochschule. Früher geht natürlich auch. Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung für ein Zimmer beim Studiwerk Mainz muss noch keine Immatrikulationsbescheinigung vorliegen.

Unsere Wohnheimplätze vermie­ten wir jeweils in den Monaten vor Semesterbeginn. Deshalb sind unsere Wohnheime zu Semesterbeginn in der Regel voll belegt. Dann ist es also schon zu spät, um sich für das laufende Semester noch zu bewerben.

Wichtig ist noch: Finde heraus was zu dir passt.   

To top

1a) Online-Antrag im Miet-Portal aufüllen = Bewerbung für einen Wohnheimplatz

1a) Online-Antrag im Miet-Portal aufüllen = Bewerbung für einen Wohnheimplatz

Erst wenn du den Online-Antrag ausgefüllt hast, können wir dir per E-Mail ein Zimmerangebot zuschicken. 

  • Prüfe deine Prioritäten (Finde heraus, was zu dir passt!)
  • Schaue dir auf der Website unsere Wohnheime an.
  • Fülle das Formular aus und lasse uns durch das Feld „Hinweise“ deine Prioritäten wissen, was dir für dein zukünftiges Heim besonders wichtig ist (Finde heraus, was zu dir passt!).

1b) Immatrikulationsbescheinigung einreichen, sobald du sie bekommst

1b) Immatrikulationsbescheinigung einreichen, sobald du sie bekommst

Wohnberechtigung vorlegen, sobald du deine Immatrikulationsbescheinigung hast

Bewirb dich so früh wie möglich. Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung musst du noch nicht an einer Hochschule eingeschrieben oder zugelassen sein. Sobald du deine Immatrikulationsbescheinigung hast, reich sie einfach über das Mietportal ein. Die Einschreibung wird erst dann wichtig, wenn du dich entscheidest, einen Mietvertrag zu unterschreiben.

Eingeschriebene Studierende der folgenden Hochschulen werden bei der Vergabe der Mietverträge bevorzugt, weil hier eine volle Wohnberechtigung vorliegt:

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz (inklusive Studienkolleg und Musikhochschule)
  • Hochschule Mainz
  • Technische Hochschule Bingen


Studierende anderer Hochschulen und Externe, Nicht-Studierende müssen sich etwas anderes suchen. Wir haben keinen Platz für dich. Du kannst nicht bei uns wohnen. Da Studierende der genannten Hochschulen, die wohnberechtigt sind, bei uns immer Vorrang haben und es schon seit Jahren eine Warteliste gibt, kannst du leider kein Zimmer in einem Wohnheim vom Studierendenwerk Mainz bekommen. Du musst dir deshalb eine private Unterkunft suchen.

Die rechtliche Grundlage dieser Punkte findest du in der Rahmensatzung der Wohnheime des Studiwerk Mainz
Tipp: Falls du noch nach anderen Angeboten suchst, hier ein Tipp: Prüfee die privaten Zimmerangebote.

2. Bewerbung bestätigen - Bestätigungs-Link aus Mail anklicken

2. Bewerbung bestätigen - Bestätigungs-Link aus Mail anklicken

Nur wenn du den Bestätigungslink in der zugesandten E-Mail anklickst geht es weiter. Sonst erhalten wir deine Daten gar nicht.

Keine Mail mit Bestätigungslink bekommen?

Bitte überprüfe deinen Spam/Junk-Mail Ordner, ob die E-Mail dort gelandet ist. Ohne die Bestätigung über den Link aus der Mail wird dein Antrag nicht an uns weitergeleitet und wir können dir nichts anbieten.

3. Bewerbung aktiv halten, auf Warteliste bleiben: regelmäßig Link anklicken

3. Bewerbung aktiv halten, auf Warteliste bleiben: regelmäßig Link anklicken

Bewerbung aktiv halten, auf Warteliste bleiben: regelmäßig Link anklicken

In regelmäßigen Abständen senden wir dir nun eine E-Mail zu, in der du den Link anklicken musst, um auf der Warteliste zu bleiben.

Wenn du einmal vergessen hast, den Link anzuklicken, schreib an wohnen@studierendenwerk-mainz.de.

4. Innerhalb von 3 Tagen antworten, wenn das Angebot per Mail kommt

4. Innerhalb von 3 Tagen antworten, wenn das Angebot per Mail kommt

Regelmäßig E-Mails checken! 1-3 Tage Entscheidungszeit

In der Haupt-Vergabezeit (August, September & Februar, März) versenden wir per E-Mail alle verfügbaren Mietangebote. Das Mietvertragsangebot muss innerhalb von 1-3 Tagen bestätigt werden, ansonsten wird das Zimmer der nächsten Person auf der Warteliste angeboten. Von der Warteliste wirst du automatisch entfernt, wenn du das Angebot nicht innerhalb dieser drei Tage beantwortest. 

Vertragsbeginn: Unsere Zimmer werden immer zu Semesterbeginn für die Dauer von sieben Semestern vergeben und du kannst zu jedem Semesterende kündigen. Der Standardbeginn eines Vertrags ist deshalb im Antrag vorausgewählt. Zu anderen Zeitpunkten werden nur restliche freie Zimmer vergeben, hier ist die Auswahl dessen, was wir anbieten können entsprechend eingeschränkter.

Deine Prioritäten: Wir versuchen deine Prioritäten zu beachten, aber wir können immer nur die Zimmer anbieten, die aktuell frei sind. Wenn deine Wünsche nicht respektiert wurden, sind wahrscheinlich alle anderen Optionen bereits vermietet.

4a) Wann das Angebot kommt

4a) Wann das Angebot kommt

Wann das Angebot kommt:

Wir versenden die Zimmerangebote

  • Zwischen Januar und Ende März für das Sommersemester.
  • Zwischen Juli und Ende September werden für das Wintersemester.

Je später der Antrag, desto später das Angebot. Wir vergeben die Zimmer nach Antragsdatum, das heißt je später du dich beworben hast, umso später senden wir dir ein Angebot zu. 

Weitere Informationen findest du in den FAQs-Wohnen

4b) Mietvertrag unterschreiben? Ja oder Nein? Deine Entscheidung!

4b) Mietvertrag unterschreiben? Ja oder Nein? Deine Entscheidung!

Jetzt kannst du entscheiden: Willst du unser Angebot annehmen, ja oder nein?

Du hast noch Fragen, z.B. falls du noch keine Zulassung erhalten hast? Tipps findest du unter den FAQs-Wohnen

  • Ja: Bitte unterschreibe den Vertrag, scanne ihn ein (oder machen ein Foto) und senden den Vertrag und die anderen geforderten Unterlagen ausgefüllt per E-Mail an uns zurück. 
  • Nein: Du lehnst das Angebot ab. Wenn du keine weiteren Angebote erhalten willst, dann brauchst du nichts weiter tun.

Wenn du ganz unten auf die Warteliste wieder aufgenommen werden willst, also weiter auf der Warteliste bleiben willst, dann schreibe eine E-Mail an wohnen@studierendenwerk-mainz.de mit dem Betreff: Wiederaufnahme auf die Warteliste Mieter ID: xxxxx

5. Einziehen ins Wohnheim

5. Einziehen ins Wohnheim

Endlich ist es soweit: Du darfst eine Wohnung/Zimmer im Wohnheim ab Vertragsbeginn deins nennen. 

Welche Schritte dir den Einzug erleichtern, findest du auf der Seite Einziehen

To top

Wie viel Miete kostet welche Wohnform

  1. WGs (€ 303,00 - € 408,00) 
  2. Apartments (€ 310,00 - € 418,00)
  3. Paarwohnungen € 548,00 - € 698,00)
  4. Familienwohnung (ab € 678,00)

To top

Preis-Übersicht Wohnheime (PDF)

Auf der Seite Downloads findest du eine Übersicht der Preise und Ausstattung der Wohnheime des Studierendenwerks Mainz. 

To top

Antrag auf Zimmer oder Apartment

1) Formular ausflüllen 2) Mail erhalten & Bestätigungslink anklicken 3) Auf Warteliste sein 4) Mails von wohnen@studierendenwerk-mainz.de aufmerksam lesen a) Link in Mail klicken = auf Warteliste bleiben und/oder b) Mietvertrag innerhalb von 3 Tagen unterschrieben per Mail zurücksenden