Unsere Campus-Kitas
Unsere Kita Campulino und das Montessori-Kinderhaus Sprösslinge am Campus in Mainz bieten Krippen- und Kindergartenplätze für Kinder von Studierenden der von uns betreuten Hochschulen, Beschäftigten der Hochschule Mainz, der Max-Planck-Institute, des Instituts für Molekulare Biologie und des Studierendenwerk Mainz.
Neben dem Platzangebot in unseren eigenen Kitas unterstützen wir Sie auch bei der Platzsuche in anderen Kindertageseinrichtungen. Teilweise stehen uns eigene Kontingente in anderen Kindertagesstätten in Mainz und Bingen zur Verfügung.
Campus-Kitas Campulino & Sprösslinge
Kita Campulio | Kindertagesstätte
Kita Campulio | Kindertagesstätte
Wir in der KitaCampulino legen großen Wert auf eine intensive und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine stabile Beziehung ermöglicht es dem Kind, die Umwelt mit allen Sinnen in einer inspirierenden Entwicklungsumgebung zu „verstehen“.
Wir arbeiten nach dem situativen Ansatz, berücksichtigen das unmittelbare Interesse des Kindes an den größeren Fragen des Lebens und helfen ihm, neue Lebenssituationen zu meistern. Die Interaktion des Kindes mit gleichaltrigen Kindern spielt für uns ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die im Jahr 2011 errichtete Kindertagesstätte „Campulino“ bietet Platz für 82 Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zum Schulbesuch.
Wir betreuen Kinder in sechs Gruppen, von Kindergartengruppen über Kinder verschiedener Altersgruppen bis zur regulären Kindergartengruppe. Inspiriert durch das „Berliner Eingewöhnungskonzept“ möchten wir den Kindern gemeinsam mit ihren Eltern eine schrittweise Einbeziehung in unsere Einrichtung ermöglichen. Dies bedeutet, dass die Eltern ihr Kind in den ersten vier Wochen intensiv begleiten, sodass der Übergang in die neue Umgebung reibungslos verläuft.
Wir legen großen Wert auf eine intensive und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine stabile Beziehung ermöglicht es dem Kind, die Umwelt mit allen Sinnen in einer inspirierenden Entwicklungsumgebung zu „verstehen“.
Wir arbeiten nach dem situativen Ansatz, berücksichtigen das unmittelbare Interesse des Kindes an den größeren Fragen des Lebens und helfen ihm, neue Lebenssituationen zu meistern. Die Interaktion des Kindes mit gleichaltrigen Kindern spielt für uns ebenfalls eine wichtige Rolle.
Unsere Einrichtung ist den ganzen Tag von
07:30 bis 17:00 Uhr geöffnet, Freitags von 07.30 bis 15.00 Uhr.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch.
Gerne können Sie die Anlage auch besuchen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Herrn Maxeiner telefonisch (+49 6131 39 37374).
Campulino Virtueller Rundblick animiert
Campulino ABC
Campulino ABC
Aufnahmeanträge
Aufnahmeanträge können im Sachbereich Kindertagesstätten (Colonel-Kleinmann-Weg 2, 2. Stock Zi-Nr. 333, 55128 Mainz, 06131-392693) gestellt bzw. abgegeben werden oder per Mail an kita-verwaltung@studierendenwerk-mainz.de geschickt werden. , 06131-3924693) gestellt bzw. abgegeben werden. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit, telefonisch zusätzliche Termine zu vereinbaren. Den Aufnahmeantrag finden Sie auf dieser Seite.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht der Kindertageseinrichtung beginnt mit der Übernahme des Kindes durch die Fachkräfte der Einrichtung (von dem Moment an, in dem die Fachkraft das Kind wahrgenommen hat) und endet mit der Übergabe an die Erziehungsberechtigten. Bei gemeinsamen Veranstaltungen und Feiern mit Kindern und Erziehungsberechtigten innerhalb der Kindertagesstätte obliegt die Aufsichtspflicht den Erziehungsberechtigten.
Außengelände
Das große Außengelände mit seinen vielfältigen Spiel- und Bewegungsgeräten bietet den Kindern vielseitige Möglichkeiten zum Spielen, Rennen, Klettern, Rädchen fahren, Rutschen, Matschen und Experimentieren. Der Garten bietet zusätzlich die Möglichkeit, Obst- und Gemüse gemeinsam mit den Kindern anzubauen.
Beiträge
Für die Betreuung von Kindern unter zwei Jahren ist ein einkommensabhängiger Beitrag zu zahlen. Die Betreuung von Kindern ab zwei Jahren im Kindergarten bis zum Schuleintritt ist für alle Einkommensstufen beitragsfrei.
Bring- und Abholzeiten
Die täglichen Öffnungszeiten sind von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Wir bitten Sie, Ihr Kind nicht während der Essens- und Schlafenszeiten zu bringen und abzuholen. Ansonsten bestehen bei uns keine festen Anwesenheitszeiten. Freitags schließt unsere Einrichtung bereits um 15.00 Uhr.
Dokumentation
Kontinuierliche Beobachtungen und deren Dokumentation durch die Fachkräfte dienen der bedürfnisorientierten Arbeit und als Grundlage für Elterngespräche.
Eingewöhnung
Um jedem Kind eine möglichst positive Eingewöhnung in seiner Gruppe zu ermöglichen, ist die Begleitung durch und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiger Bestandteil. Die Dauer der Begleitung richtet sich nach dem individuellen Bedürfnis jedes einzelnen Kindes. Grundlage für die Eingewöhnung bildet das "Berliner Eingewöhnungsmodell". Ein Erstgespräch vor der Eingewöhnung des Kindes dient der genauen Absprache zwischen den pädagogischen Fachpersonal und den Eltern.
Elternarbeit
Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Für eine gute Zusammenarbeit, im Interesse Ihres Kindes, wünschen wir uns einen guten Kontakt zu Ihnen als Eltern.
Eltern können sich freiwillig in unterschiedlichen Bereichen engagieren, z.B. im Elternausschuss, bei Festen und Projekten.
Elternausschuss
Der Elternausschuss besteht aus mindestens zwei aus der Elternversammlung gewählten Vertretern und Vertreterinnen der Elternschaft. Er tagt mindestens dreimal jährlich und fungiert als „Vermittler" zwischen Eltern, pädagogisch tätigen Fachkräften und dem Träger.
Elterngespräche
Da für die pädagogische Arbeit ein guter Austausch mit den Eltern eine wesentliche Rolle spielt, werden regelmäßig Gesprächstermine angeboten, in der Regel einmal im Jahr. Darüber hinaus sind Gespräche je nach Bedarf das ganze Jahr über nach Absprache möglich.
Elternvollversammlung
Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres findet die Elternvollversammlung statt, zu der alle Erziehungsberechtigten eingeladen werden, um den Elternausschuss zu wählen.
Geburtstage
Kindergeburtstage werden gruppenintern gefeiert. Gerne können Sie etwas für die Feier mitbringen. Bitte besprechen Sie dies mit den gruppeninternen Fachkräften.
Gruppen
Die Einrichtung hat sechs Gruppen und bietet 82 Betreuungsplätze. In der Krippengruppe werden 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut. Die zwei altersgemischten Gruppen bestehen aus jeweils 15 Kindern, zwischen 2-6 Jahren. Die Regelgruppe setzt sich aus 22 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung zusammen.
Gruppenübergreifende Arbeit
Wir bieten zusätzlich gruppenübergreifend, alters- und entwicklungsentsprechende Projekte und Angebote für Kleingruppen an.
Integrativ
In unserer Kindertagesstätte gibt es die Möglichkeit, Kinder mit besonderem Förderbedarf zu integrieren.
Kontaktdaten
Informieren Sie uns bitte umgehend, sobald sich Adresse, Telefon- oder Handynummern ändern. Um gezielt auf veränderte Verhaltensweisen und Gefühlsäußerungen Ihres Kindes eingehen zu können, ist es für uns wichtig, dass Sie uns über einschneidende Geschehnisse in Ihrer Familie informieren.
Naturerfahrungen
Im Außengelände und bei regelmäßigen Spaziergängen haben die Kinder die Möglichkeit, Naturerfahrungen zu sammeln und den jahreszeitlichen Wechsel zu erleben. Bitte denken Sie an Wechsel- bzw. Matschkleidung.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr sowie freitags von 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet.
Pädagogik
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, das heißt, wir nehmen die Themen, die unsere Kinder beschäftigen, auf und bearbeiten diese in Projekten.
Personal
Das pädagogische Fachpersonal setzt sich aus 19 pädagogischen Fachkräften, 1 Auszubildenden, 1 Bundesfreiwilligendienstleistende, 1 Praktikanten, 2 studentischen Aushilfskräften und der freigestellten Leitung zusammen. Zusätzlich bereitet ein Koch die Verpflegung zu und kümmert sich gemeinsam mit einer Hauswirtschaftskraft um alle anfallenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Schlafen
Ausreichende Schlaf- und Ruhemöglichkeiten speziell in der Mittagszeit, bei Bedarf aber auch im gesamten Tagesverlauf, sind uns sehr wichtig.
Schließzeiten
Die Kindertagesstätte ist im Sommer, während der Schulferien, für drei Wochen und im Winter für eine Woche, in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, geschlossen. Zusätzliche Schließzeiten für Brückentage oder pädagogische Planungstage werden Ihnen frühzeitig bekannt gegeben.
Spiel
Das tägliche Spiel des Kindes steht im Vordergrund. Pädagogisch ausgewähltes Arbeitsmaterial ermöglicht den Kindern, vielseitige Lernerfahrungen zu sammeln.
Träger
Der Träger der Kindertagesstätte Campulino ist das Studierendenwerk Mainz.
Umgebung
Die Kindertagesstätte befindet sich vor der Fachhochschule am Rand des Geländes der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In der Nähe befindet sich die Opel-Arena.
Unfallversicherung
Für Unfälle in der Einrichtung oder auf dem direkten Hin- und Rückweg sind alle Kinder bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz versichert.
Verkehrsanbindung
Sie erreichen die Kindertagesstätte mit verschiedenen Buslinien der Mainzer Verkehrsbetriebe, Haltestelle „Hochschule Mainz“. Von dort sind es nur wenige Meter bis zur Kita Campulino.
Ab Dezember 2016 ändern sich die Busverbindungen. Näheres erfahren Sie unter www.mainzer-mobilitaet.de
Verpflegungsgeld
Das Verpflegungsgeld von derzeit 50,- Euro pro Monat beinhaltet Frühstück, Mittagessen, Obst und Getränke, Snack sowie alle Zutaten für gemeinsame Koch- und Backaktionen.
Vorschule
Im letzten Jahr, bevor die Kinder in die Schule kommen, nehmen sie an der Vorschulerziehung mit verschiedenen Projekten wie Verkehrserziehung, Zahlen, Formen, Berufe etc. teil.
Windelgeld
Die Windeln für die Wickelkinder müssen die Eltern nicht mitbringen. Das Studierendenwerk Mainz bestellt die Windeln für die Kita. Dafür zahlen Eltern von Wickelkindern monatlich 20,00 € Windelgeld, so lange das Kind Windeln benötigt.
Zuschüsse
Erziehungsberechtigte, deren Einkommen gering ist, können das Verpflegungs- bzw. Betreuungsgeld teilweise erstattet bekommen, sofern die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden. Anträge erhalten Sie bei uns und können diese dann beim zuständigen Amt für Soziales abgegeben.
Kita Sprösslinge | Montessori Kinderhaus
Kita Sprösslinge | Montessori Kinderhaus
Das Montessori-Kinderhaus Sprösslinge zu einem bunten, lebendigen Ort geworden, der den Kindern der Studierenden und Lehrenden Räume zur Entwicklung, zum Wachsen und Entdecken bietet.
Unser multiprofessionelles Team arbeitet hier nach den Einsichten von Maria Montessori, der berühmten italienischen Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. So schaffen wir optimale Bedingungen für die Kinder und ein inspirierendes, positives Arbeitsklima.
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
seit dem Start im Jahr 2017 ist das Montessori-Kinderhaus Sprösslinge zu einem bunten, lebendigen Ort geworden, der den Kindern Räume zur Entwicklung, zum Wachsen und Entdecken bietet. Unser multiprofessionelles Team arbeitet hier nach den Einsichten von Maria Montessori, der berühmten italienischen Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Träger:
Das Studierendenwerk Mainz ist seit 2011 Träger von Kindertagesstätten. Insgesamt stehen 38 Plätze für Kinder unter zwei Jahren und 144 Plätze für Kinder über zwei Jahren zur Verfügung.
Konzeption:
Die Sprösslinge sind ein Montessori-Kinderhaus. Nähere Informationen zur Konzeption finden sie hier (Montessori Kinderhaus „Sprösslinge" Krippengruppen) oder hier (Montessori Kinderhaus „Sprösslinge“ Kindergarten-Gruppen).
Rahmenbedingungen:
Im Kinderhaus Sprösslinge können wir bis zu 100 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt betreuen. Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens ein Elternteil entweder an Universität oder Hochschule eingeschrieben ist oder bei einem unserer Kooperationspartner arbeitet. Unsere Kooperationspartner sind die Hochschule Mainz sowie die Max-Planck-Institute für Chemie und für Polymerforschung sowie das Institut für Molekulare Biologie.
Kosten:
In Rheinland- Pfalz sind Kinder ab der Vollendung des zweiten Lebensjahres beitragsfrei. Eltern zahlen nur für das Essen und die Windeln.
Für die Betreuung der Kinder unter zwei ist ein einkommensabhängiger Elternbeitrag fällig, den das Studierendenwerk Mainz nach den Richtlinien der Stadt Mainz festsetzt. Je nach Einkommen und Kinderzahl liegt der Elternbeitrag zwischen 31€ und 670€ pro Kind und Monat.
Anmeldung:
Ein Anmeldeformular finden Sie auf dieser Seite.
Bitte bedenken Sie auch bei Ihren Planungen die Eingewöhnung Ihres Kindes, also die Phase bevor Ihr Kind ganztags ohne ihre Anwesenheit betreut werden kann. Sie beträgt bis zu sechs Wochen. Zum Beispiel, wenn Sie zum 15.10. Ihre Elternzeit beenden und zu diesem Zeitpunkt ganztags arbeiten möchten, muss die Eingewöhnung zum 1. September beginnen.
Sprösslinge Downloads PDF Dateien
Sprösslinge Initiativen & Aktionen
Sprösslinge Initiativen & Aktionen


Coaching-Initiative „Kita isst besser“
Campus Kitas - Montessori-Kinderhaus Sprösslinge 07/19/2022
Gesunde Ernährung ist für die Kleinsten besonders wichtig, denn der Körper braucht in den frühen Entwicklungs- und Wachstumsphasen besonders viele wertvolle Nährstoffe. Zudem prägen die in der Kindheit erlernten Ernährungsgewohnheiten das Essverhalten des ganzen Lebens. Auch Bewegung und Entspannung sind wichtige Bausteine für eine gesunde Entwicklung von Körper und Geist.
Coaching-Initiative „Kita isst besser“
All diese Elemente stehen im Mittelpunkt der Coaching-Initiative „Kita isst besser“ der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Das Montessori-Kinderhaus Sprösslinge hat sich daran beteiligt und konkrete Maßnahmen zu Verpflegungsangebot, Essatmosphäre, Ernährungsbildung, Ernährungspartnerschaft, Bewegung und Entspannung erarbeitet, die nun im Kita-Alltag umgesetzt werden.
„Das Coaching war uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben wertvolle Impulse bekommen, um unsere Arbeit weiterzuentwickeln und das Thema Ernährung und Gesundheit in der alltäglichen Begleitung von Kindern zu verstetigen“, sagt Dr. Nadine Zimmer, Leiterin des Montessori-Kinderhauses Sprösslinge.
Sprösslinge Konsultationskita Personalmanagement
Campus Kitas - Montessori-Kinderhaus Sprösslinge 01/08/2024
Das Montessori Kinderhaus Sprösslinge hat Grund zur Freude – es wurde als eine von nur 16 Konsultationseinrichtungen im gesamten Land Rheinland-Pfalz ausgewählt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Personalmanagement in der Kita, und wir sind stolz darauf, in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern einzunehmen.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert die ausgewählten Kitas mit einer jährlichen Zuwendung von 15.000 Euro. Das Programm zielt darauf ab, Erfahrungen aus der Praxis zu teilen und somit einen fruchtbaren Austausch zwischen verschiedenen Einrichtungen zu ermöglichen. Ab dem Jahr 2024 werden wir als Montessori Kinderhaus Sprösslinge unser erworbenes Wissen und unsere gewonnenen Erkenntnisse weitergeben, um die Qualität der Kindertagesbetreuung im gesamten Land zu fördern.
Die Fördermittel werden dabei nicht nur dazu dienen, unser Personalmanagement zu stärken, sondern auch Fortbildungen, Konsultationsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Durch diese finanzielle Unterstützung können wir innovative Ideen umsetzen und als Vorreiter in der pädagogischen Landschaft fungieren.
Wir bedanken uns bei allen, die uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben. Dieser Erfolg ist nicht nur ein Meilenstein für das Montessori Kinderhaus Sprösslinge, sondern auch eine Anerkennung für die engagierte Arbeit unseres Teams.
Mehr Informationen zum Programm und den Konsultationskitas finden Sie hier.