Wir sind für euch da!
Eva Boes
Catalina Florián Duque
Jana Bohlen
Pauline Busser
sprachcafe@studierendenwerk-mainz.de
+49 6131 392 66 71
Büro Besucheradresse:
Berno-Wischmann-Haus
Dalheimer Weg 2, 1. OG, Raum: 131
55128 Mainz
Sprachcafe
jeden Mittwoch
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
in der Mensa ReWi
Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz
Straßenbahnhaltestelle Universität: 5 Minuten Fußweg
Sprachafé - subscribe - Immer aktuell
Über unsere News-Liste verpasst du keine aktuellen Infos über Themen, Sprachtische und Events mehr, also trag dich einfach ein!
Filmtipps auf Italienisch austauschen? Auf Französisch von deinem letzten Urlaub erzählen, dein Holländisch auffrischen oder endlich rausfinden, wie Koreanisch klingt?
Im Sprachcafé kannst du ganz entspannt mit Lernenden und Muttersprachlern in der Sprache kommunizieren, die du endlich wieder anwenden, auffrischen oder perfektionieren möchtest.
Das Besondere: An jedem Tisch oder in jeder Gruppe wird eine Sprache gesprochen. Du hast die freie Wahl, wo du dich hinsetzen oder hinstellen und an welchen Gesprächen du teilnehmen möchtest. Dabei kannst du ganz ungezwungen auf deinem aktuellen Sprachniveau mitmachen.
FAQ Sprachcafé - Fragen und Antworten
Wie viele Menschen nehmen am Sprachcafé teil?
Wie viele Menschen nehmen am Sprachcafé teil?
Jede Woche treffen sich 100-150 Sprachcafé-Teilnehmer*innen in der Mensa ReWi, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu üben oder in ihrer Muttersprache mit Fremdsprachenlernenden zu kommunizieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Wer kann am Sprachcafé teilnehmen?
Wer kann am Sprachcafé teilnehmen?
Jede*r die/der gerne Sprachen sprechen und Menschen treffen möchte. Das Sprachcafé ist offen für alle: Studierende und alle Menschen aus der Stadt und der Region.
Anmeldung? Einfach vorbeikommen & mitmachen!
Anmeldung? Einfach vorbeikommen & mitmachen!
Einfach vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Welche Sprachen gibt es beim Sprachcafé?
Welche Sprachen gibt es beim Sprachcafé?
Die Hauptsprachen sind Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Japanisch und Russisch. Zusätzlich gibt es eine "Mixed"-Gruppe. Du kannst auch neue Sprachen vorschlagen oder dich zum Üben einer bestimmten Sprache verabreden. In der Vergangenheit wurden bereits Italienisch, Arabisch, Türkisch, Malayisch, Rumänisch und Portugiesisch angeboten.
Welches Sprachniveau wird benötigt?
Welches Sprachniveau wird benötigt?
Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir mindestens das Niveau B1 in der Sprache, die du üben möchtest. Wenn du A2 sprechen und B1 verstehen kannst, bist du ebenfalls willkommen. In diesem Fall ist es ratsam, zunächst am Rand einer Gruppe zu sitzen und zuzuhören.
Bitte beachte: Das Sprachcafé ist kein Sprachunterricht. Wir setzen Grundkenntnisse voraus und bieten keinen Sprachkurs an. Unser Ziel ist es, eine Plattform zum Sprechen, Anwenden und Verbessern vorhandener Sprachkenntnisse zu bieten.
So funktioniert das Sprachcafé
So funktioniert das Sprachcafé
Wenn du ankommst, schreibst du zuerst ein Namensschild und klebst die Aufkleber auf, von den Sprachen, die du sprichst. Dann setzt du dich einfach an den Tisch, auf dem das Schild mit der Sprache steht, die du sprechen möchtest. Und dann sprichst du mit den Menschen, die dort sitzen und die gleiche Sprache sprechen möchten. Du kannst an einem Abend auch den Tisch wechseln und verschiedene Sprachen sprechen. Du kannst frei wählen, in welches Gespräch du dich einklinken willst und ganz zwanglos auf deinem Sprachniveau mitmachen.
1. Bei der Ankunft erstellst du ein Namensschild und markierst die Sprachen, die du sprichst.
2. Du setzt dich an den Tisch mit der Sprache, die du üben möchtest.
3. Du kannst frei wählen, an welchen Gesprächen du teilnimmst und deinem Sprachniveau entsprechend mitmachen.
4. Es ist möglich, den Tisch/die Gruppe zu wechseln und verschiedene Sprachen an einem Abend zu üben.
Diese Struktur ermöglicht es dir, in einer entspannten Atmosphäre deine Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Menschen kennenzulernen.
Sprachmoderator*in werden - Zertifikat erhalten
Sprachmoderator*in werden - Zertifikat erhalten
Mit dir wird das Sprachcafé noch besser! Wir freuen uns über alle Muttersprachler*innen, angehende Sprachwissenschaftler*innen und zukünftige Lehrende, die einen Tisch in einer neuen Sprache anbieten oder das Team Sprachcafé verstärken wollen. Dazu musst du nicht perfekt sein, keine Sorge! Hauptsache du kannst anderen die Möglichkeit geben, deine angebotene Sprache ungezwungen zu nutzen, sie besser zu verstehen und sich in ihr auszudrücken. Themen und Gesprächseinstiege entwickeln wir teils gemeinsam. Das Deutsch-Team lernt übrigens die meisten Internationals kennen.
Einmal im Monat trifft sich das Sprachcafé Team, um sich in Ruhe untereinander auszutauschen und dazwischen haben wir viel digital Kontakt. Wir tauschen uns aus und unterstützen uns.
Melde dich unter sprachcafe@studierendenwerk-mainz.de und schreib uns kurz, welche Sprache du anbieten willst.
Nach einem Semester als Sprachmoderator*in erhälst du ein Zertifikat für dein Ehrenamt von uns! Dieses kannst du z.B. für Bewerbungsunterlagen, Stipendien, Bewerbungen für einen Auslandaufenthalt oder Praktika verwenden.
Café? Kaffee?
Café? Kaffee?
Bring dir dein Getränk, deinen Kaffee oder Tee selbst mit oder hole dir im Keller ein Getränk am Automaten. Oder trinke einfach nichts. Ganz wie du möchstet.
18-20 Uhr - Gebäude bis 22 Uhr geöffnet
18-20 Uhr - Gebäude bis 22 Uhr geöffnet
Teilnehmer*innen können nach dem Sprachcafé bis zur Schließung des Gebäudes um 22 Uhr sitzen bleiben und sich weiter unterhalten. Die Organisatoren vom Studierendenwerk Mainz sind nur bis 20:00 Uhr da, aber wenn du dich gerade gut unterhältst, bleib einfach sitzen!
Der gleiche Text als Fließtext zum nachlesen ohne Klicks noch einmal
Wie viele Menschen nehmen am Sprachcafé teil?
Jede Woche treffen sich 100-150 Sprachcafé-Teilnehmer*innen in der Mensa ReWi, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu üben oder in ihrer Muttersprache mit Fremdsprachenlernenden zu kommunizieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Wer kann am Sprachcafé teilnehmen?
Das Sprachcafé ist offen für alle, die gerne Sprachen sprechen und Menschen treffen möchten. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an alle Interessierten aus der Stadt und der Region.
Welche Sprachen werden beim Sprachcafé angeboten?
Die Hauptsprachen sind Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Japanisch und Russisch. Zusätzlich gibt es eine "Mixed"-Gruppe. Du kannst auch neue Sprachen vorschlagen oder dich zum Üben einer bestimmten Sprache verabreden. In der Vergangenheit wurden bereits Italienisch, Arabisch, Türkisch, Malayisch, Rumänisch und Portugiesisch angeboten.
Welches Sprachniveau wird benötigt?
Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir mindestens das Niveau B1 in der Sprache, die du üben möchtest. Wenn du A2 sprechen und B1 verstehen kannst, bist du ebenfalls willkommen. In diesem Fall ist es ratsam, zunächst am Rand einer Gruppe zu sitzen und zuzuhören.
Bitte beachte: Das Sprachcafé ist kein Sprachunterricht. Wir setzen Grundkenntnisse voraus und bieten keinen Sprachkurs an. Unser Ziel ist es, eine Plattform zum Sprechen, Anwenden und Verbessern vorhandener Sprachkenntnisse zu bieten.
Wie funktioniert das Sprachcafé?
1. Bei der Ankunft erstellst du ein Namensschild und markierst die Sprachen, die du sprichst.
2. Du setzt dich an den Tisch mit der Sprache, die du üben möchtest.
3. Du kannst frei wählen, an welchen Gesprächen du teilnimmst und deinem Sprachniveau entsprechend mitmachen.
4. Es ist möglich, den Tisch/die Gruppe zu wechseln und verschiedene Sprachen an einem Abend zu üben.
Diese Struktur ermöglicht es dir, in einer entspannten Atmosphäre deine Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Menschen kennenzulernen.
Sprachmoderator*in werden - Zertifikat erhalten
Mit dir wird das Sprachcafé noch besser! Wir freuen uns über alle Muttersprachler*innen, angehende Sprachwissenschaftler*innen und zukünftige Lehrende, die einen Tisch in einer neuen Sprache anbieten oder das Team Sprachcafé verstärken wollen. Dazu musst du nicht perfekt sein, keine Sorge! Hauptsache du kannst anderen die Möglichkeit geben, deine angebotene Sprache ungezwungen zu nutzen, sie besser zu verstehen und sich in ihr auszudrücken. Themen und Gesprächseinstiege entwickeln wir teils gemeinsam. Das Deutsch-Team lernt übrigens die meisten Internationals kennen.
Einmal im Monat trifft sich das Sprachcafé Team, um sich in Ruhe untereinander auszutauschen und dazwischen haben wir viel digital Kontakt. Wir tauschen uns aus und unterstützen uns.
Melde dich unter sprachcafe@studierendenwerk-mainz.de und schreib uns kurz, welche Sprache du anbieten willst.
Nach einem Semester als Sprachmoderator*in erhälst du ein Zertifikat für dein Ehrenamt von uns! Dieses kannst du z.B. für Bewerbungsunterlagen, Stipendien, Bewerbungen für einen Auslandaufenthalt oder Praktika verwenden.