Ausschreibung - Kreativ-Challenge
Lass uns den Weg gemeinsam gehen. - You never walk alone.
Visualisiere die Heldengeschichte & gewinne!
Was hält das Team des Studierendenwerks Mainz zusammen?
Im Studierendenwerk Mainz verbindet uns als Team mehr als nur der Name des Arbeitgebers: Unser gemeinsames Ziel ist es, Studierenden den Weg von Studienstart bis zum Abschluss mit unseren Serviceangeboten zu erleichtern. Wir Mitarbeitende gehen den Weg gemeinsam. Unsere Serviceangebote begleiten Studierende durch alle Phasen ihres Studiums: täglich, einmalig oder immer wieder. Weil wir als Team zusammenarbeiten, uns austauschen und gegenseitig helfen, können wir die Studierenden so gut unterstützen. Und genau diesen Teamgeist soll unser Leitbild sichtbar machen. Wir arbeiten in vielfältigen Bereichen, von Gastronomie über Wohnen und Kinderbetreuung bis Verwaltung und Finanzberatung – doch uns verbindet eins: Wir sind gemeinsam für die mehr als 37.000 Studierenden an den Hochschulen in Mainz und Bingen da.
Visualisiere unsere Heldengeschichte zum internen Leitbild:
Mit dieser Studi-Challenge möchten wir die einzigartige Heldengeschichte unseres Leitbilds sichtbar machen. Unser Alltag ist geprägt davon, für euch – die Studierenden – unterstützend und engagiert zu arbeiten. Jetzt laden wir euch ein, die Geschichte für uns zu gestalten: Zeig uns, wie du die Heldengeschichte des Studiwerks siehst – denn jetzt darfst du für uns kreativ werden. Das passt zu uns, und wir freuen uns sehr auf alle Studi-Ideen!
Mach sichtbar, wie unterschiedlichste Menschen in einem starken Team zusammenwirken, weil die Studierenden im Mittelpunkt stehen. Mit deiner Kreativität kannst du die Heldengschichte des Leitbilds lebendig werden lassen! Die besten drei Einreichungen werden mit bis zu 800 Euro prämiert und erhalten die Chance, intern viele Mitarbeitende zu inspirieren.
Du musst kein Studiwerk-Insider sein – wir freuen uns auf frische Blicke, mutige Ideen und originelle Visualisierungen. Zeig uns, wie du dir die Geschichte vorstellst, die den Titel trägt "Lass uns den Weg gemeinsam gehen. - You never walk alone.“
Nutze die Möglichkeit, dein Talent einzubringen und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
What about: Heldengeschichte You never walk alone
Die Leitbild Geschichte: Eine gemeinsame Reise
Die Leitbild Geschichte: Eine gemeinsame Reise
Die Geschichte, die das Leitbild verdeutlichen soll, wurde im Format einer Heldenreise nach Joseph Campbell konzipiert.
In einem partizipativen Workshop, moderiert von einem externen Workshopleiter, brachten Mitarbeitende aus allen Abteilungen und aller Ebenen des Studierendenwerks Mainz freiwillig ihre Perspektiven ein – und schufen so gemeinsam ihre verbindende Vision.
Titel: Lass uns den Weg gemeinsam gehen - You never walk alone
Titel: Lass uns den Weg gemeinsam gehen - You never walk alone
Der Titel „Lass uns den Weg gemeinsam gehen – You never walk alone“ wurde von der Gruppe entwickelt, die sich die folgende Geschichte überlegt hat. Er bringt zum Ausdruck, wie sehr unsere gemeinsamen Werte und Ziele uns als Team verbinden ind wie viel besser wir werden, wenn wir uns trotz unserer Unterschiedlichkeit der Aufgaben mit dem gemeinsamen Ziel zusammentuen. Die gelebte Gemeinschaft aktiv mitzugestalten und den gemeinsamen Weg miteinander zu gehen, stärkt uns alle.
Anthromorphe Wesen als Hauptfiguren
Anthromorphe Wesen als Hauptfiguren
- Wohnen:
Den Rucksack, das (Schnecken)Haus um das sie sich kümmern, haben sie gleich einem Rucksack immer auf dem Rücken. In dem Rucksack sind z.B. ein riesengroßer Schlüsselbund, die Möbel, das Werkzeug für Reparaturen und den Laptop hat das Team auch noch unter dem Arm.
Symbolik: Das Zuhause der Studierenden hat das Team immer dabei. Sie sorgen dafür, dass Studierende ein Dach über dem Kopf haben und die Freiheit des Studiums genießen können. - Kita:
Einen großen (Beuteltier)Beutel haben Sie um den Bauch. Darin ist alles, was sie für die Kinderbetreuung benötigen. Vielleicht schauen Windeln, Spielzeug und ein Buch heraus.
Symbolik: Das Team sorgt für die Kinder von Studierenden. Gibt flexible Unterstützung für kleine und große Bedürfnisse - Gastronomie:
Um die vielen Aufgaben gleichzeitig zu erledigen braucht es mindestens acht Arme, deshalb erledigt die Gastro einem Oktopus gleich, die verschiedenen Gastro Aufgaben zugleich. Sie backt, kocht, bestellt, serviert, benutzt aktuelle Technik,
Symbolik: Das Team versorgt die Studierenden mit Essen & Trinken. Vielseitigkeit, Engagement und die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu meistern, sind dabei notwendig. - Verwaltung:
Eine Gruppe von klugen Vögel, die den Überblick behalten und alles zusammenhalten. Ob Buchhaltung, Personalwesen, Marketing, IT oder Geschäftsführung - ohne die Verwaltung geht es nicht.
Symbolik: Das Team hält das Team des Studierendenwerk Mainz zusammen und ermöglicht den anderen Bereichen ihre Arbeit. Weisheit, Organisation und Zuverlässigkeit im Hintergrund - Finanzberatung:
Der Elefant als starkes gutmütiges Herdentier kümmert sich um die Studierenden, die in Notsituationen geraten und führt sie so zurück auf den Weg Richtung Studienabschluss.
Symbolik: Das Team Finanzberatung zeigt Stärke, Geduld, einfühlsame Begleitung und Unterstützung auf dem Weg der Studierenden.
Storyline der Heldenreise
Storyline der Heldenreise
- Aufbruch:
Alle Tierfiguren starten einzeln mit individuellen Herausforderungen in ihren „Abteilungen“. Jeder Held muss eigene, teils schwere Wege meistern (Berge, reißende Flüsse, defekte Brücken, Felsen die auf dem Weg liegen und in den Weg rollen). - Erste Begegnungen:
Nach und nach begegnen sich die anthromorphen Tiere auf der Reise. Sie überwinden Hindernisse gemeinsam, tauschen Erfahrungen aus, wachsen als Team zusammen. - Gemeinsamer Hauptweg:
Die Gruppe findet einen gemeinsamen Hauptweg. Ab hier schließen sich vielfältige Studierende der Reisegruppe an – sie bringen neue Perspektiven, Fragen und Herausforderungen mit. - Kernmoment:
Die Tierfiguren begleiten Studierende symbolisch bis zum Ziel: Gemeinsam ziehen sie einen Bollerwagen (wie bei der traditionellen Abschlussfeier auf dem Campus). Den Weg haben sie gemeinsam durch ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und die gute Zusammenarbeit frei und befahrbar gemacht. - Erfolg/Potential:
Die einstigen Hürden sind gemeistert – die anthromorphen Tierfiguren haben es geschafft. Der Studien-Abschluss ist erreicht, der Weg wurde vom Studiwerk Team gemeinsam, solidarisch und unterstützend zurückgelegt.
Zentrale Botschaft: „Lass uns den Weg gemeinsam gehen. - You never walk alone“ – Im Studierendenwerk Mainz wächst niemand allein, sondern immer mit Unterstützung eines starken Teams.
Visuelle Gestaltung & Umsetzungstipps
Visuelle Gestaltung & Umsetzungstipps
- Die Visualisierung (Illustration, Grafik, Plakat, Buch, Comic, digitales Design oder Video) kann in einzelnen Szenen oder als zusammenhängende Sequenz dargestellt werden.
- Die Abteilungen werden durch die individuellen anthromorphen Tierfiguren verkörpert.
- Die Hindernisse (Flüsse, Brücken, Felsen) symbolisieren Herausforderungen des Arbeits-Alltags der Mitarbeitenden des Studiwerk Mainz.
- Das gemeinsame Gehen auf dem Hauptweg, das Hinzukommen der Studierenden und das finale Ziehen des Bollerwagens sind die Schlüsselmomente der Story.
Abschließend soll das Motiv Gemeinschaft, Vielfalt der Akteure und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen.
How to: Ablauf der Kreativ-Challenge
Deine Visualisierung - was wir suchen
Deine Visualisierung - was wir suchen
- Eine aussagekräftige, kreative Visualisierung (z.B. Illustration, Grafik, Plakat, Buch, Comic, digitales Design oder Video) der Heldengeschichte unseres internen Leitbilds
- Deine Visualisierung soll die Heldengeschichte des Studiwerk Mainz widerspiegeln
- Das Ergebnis wird intern für Mitarbeitende genutzt und soll die Identifikation mit dem Leitbild stärken
Wer kann teilnehmen - Studierende "unserer" drei Hochschulen
Wer kann teilnehmen - Studierende "unserer" drei Hochschulen
- Alle Studierenden der
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Hochschule Mainz und
- Technischen Hochschule Bingen
Es handelt sich um einen Studierenden-Wettbewerb ausschließlich für die Studierenden der oben genannten Hochschulen.
How to - So machst du mit
How to - So machst du mit
- Dein Werk: Reiche eine eigenständige, originelle Arbeit ein
- Check-In: Einfach Formular (siehe unten) ausfüllen mit Name, Matrikelnummer, Hochschul-E-Mail, Telefonnummer
- kurze Beschreibung: Füge eine kurze Beschreibung deiner Idee in dem Formular bei (max. 200 Wörter)
- Visualisierung zusenden: Lade deine Visualisierung als digitale Datei (Format: PDF, JPG, PNG, Videoformate wie MP4, max. 10 MB bzw. bei Video max. 3 Minuten Länge) in den Seafile hoch und teile uns den Ordner mit deinen Dateien an geschaeftsfuehrung@studierendenwerk-mainz.de
1. Lade deine Arbeit auf deinem Seafile Account hoch und
2. sende den Zugang an: geschaeftsfuehrung@studierendenwerk-mainz.de
Was ist Seafile?
- Seafile, ist die Sync-and-Share-Plattform (ähnlich DropBox und anderen Cloud-Diensten) für Studierende und Beschäftigte der rheinland-pfälzischer Universitäten und Hochschulen:
- Direktlink zu Seafile Login: https://seafile.rlp.net/accounts/login
- JGU: Seafile Erklärung und Sicherheit Seafile (Sync-and-Share-Plattform) | Zentrum für Datenverarbeitung
- HS Mainz: Ausführlichere Informationen im Login Bereich Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik | ZIK - Hochschule Mainz (unter Services und Anleitungen)
- TH Bingen: Das Stupa der TH Bingen hat Anwendungshilfen bereitgestellt: Seafile Setup – StuPa Bingen
Unsere Bewertungskriterien
Unsere Bewertungskriterien
- Kreativität und Originalität
- Bezug zur Heldengeschichte des Leitbilds
- Verständlichkeit und Wirkung
- Umsetzbarkeit für interne Kommunikation
Unsere Jury
Unsere Jury
- Der Berater, der mit uns das Leitbild entwickelt.
- aus jeder Abteilung ein*e Mitarbeiter*in (Gastro, Wohnen, Kita, Verwaltung, Personalrat)
Das kannst du gewinnen
Das kannst du gewinnen
- Platz: 800 €
- Platz: 500 €
- Platz: 300 €
Einsendeschluss Sonntag, 16. November 2025
Einsendeschluss Sonntag, 16. November 2025
Einsendeschluss
Sonntag, 16. November 2025
Offene Fragen?
Offene Fragen?

Wende dich an Eva Boes, die Marketingreferentin des Studierndenwerk Mainz.
Teilnahmebedingungen Kreativ-Challenge
1. Wer darf teilnehmen
1. Wer darf teilnehmen
Teilnehmen dürfen alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hochschule Mainz und Technischen Hochschule Bingen. Nicht Studierende dieser Hochschulen, auch Mitarbeitende des Studierendenwerks Mainz und der gennannten Hochschulen, sowie Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
2. Was kannst du einreichen?
2. Was kannst du einreichen?
Was kannst du einreichen?
Zugelassen sind eigenständig erstellte, originelle Visualisierungen (Illustration, Grafik, digitales Design, Plakat oder Video, max. 3 Min.), die in digitaler Form (PDF, JPG, PNG, MP4) eingereicht werden (Upload über dein Seafile). Mit deiner Einreichung bestätigst du, dass du deine Arbeit eigenständig erstellt hast, also alleiniger Urheberin r bist, diese frei von Rechten Dritter ist und kein Material verwendet wurde, an dem du nicht sämtliche Rechte hältst. Bitte beachte, dass Material, welches ausschließlich mit Hilfe von KI erstellt wurde keinen urheberrechtlichen Schutz genießt.
3. Nutzungsrechte
3. Nutzungsrechte
Mit Einreichung deiner Visualisierung räumst du dem Studierendenwerk Mainz zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechte an deinem Werk ein. Das umfasst insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Bearbeitung, Veröffentlichung, öffentlichen Zugänglichmachung und zur Verwendung (auch ausschnittsweise und in Verbindung mit anderen Werken) in allen Medien und Formaten des Studierendenwerks Mainz. Von dieser Rechteeinräumung ist die Nutzung deines Werks auf den Internetseiten und den Social-Media-Kanälen des Studierendenwerks ausdrücklich umfasst. Das Studierendenwerk ist zur Übertragung der eingeräumten Nutzungsrechte an Dritte berechtigt.
Wird dein Werk von der Jury als Gewinner ausgewählt (Platz 1, 2 oder 3), wird aus dem eingeräumten einfachen Nutzungsrecht, ein ausschließliches Nutzungsrecht. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt nur das Studierendenwerk Mainz berechtigt ist dein Werk zu nutzen und du niemand anderem, Nutzungsrechte daran einräumen kannst bzw. darfst. Eine separate Vergütung für das Einräumen der Nutzungsrechte erfolgt nicht. Mit der Auszahlung der Preisgelder ist das Einräumen der Nutzungsrechte vollständig abgegolten.
4. Gewährleistung & Haftung
4. Gewährleistung & Haftung
Du versicherst, alleiniger Urheberin deiner eingereichten Arbeit zu sein und dass durch deren Nutzung keine Rechte Dritter verletzt werden. Sollten Dritten Ansprüche, insbesondere solche aus Urheberrechtsverletzungen gegen das Studierendenwerk Mainz geltend machen, stellst du das Studierendenwerk Mainz von diesen Ansprüchen frei. Die Freistellung beinhaltet auch den Ersatz von entstandenen Rechtsverfolgungs- und Rechtsverteidigungskosten.
5. Datenschutz
5. Datenschutz
Deine personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit und zur Durchführung dieses Wettbewerbs (z.B. Kontaktaufnahme, Abwicklung etc.) vom Studierendenwerk Mainz erhoben und verarbeitet. Nach Erreichen des Vorgenannten zwecks werden deine Daten gelöscht.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Studierendenwerks Mainz.
6. Sonstiges
6. Sonstiges
Das Studierendenwerk Mainz behält sich vor, Arbeiten auszuschließen, die gegen geltendes Recht, die guten Sitten oder die Wettbewerbsvorgaben verstoßen.
Akzeptiert durch Teilnahme
Akzeptiert durch Teilnahme
Mit deiner Teilnahme erkennst du diese Bedingungen an.
Register Kreativ-Challenge
Wir freuen uns auf deine kreative Zusendung!
Dein Leitbild-Workshop-Team