Drucken

Bewerbungen für einen Bundesfreiwilligendienst senden Sie an

bewerbung@studierendenwerk-mainz.de
Studierendenwerk Mainz
Anstalt des öffentlichen Rechts
-Personalabteilung-
Staudingerweg 21
55128 Mainz

 

Kontakt Personalabteilung

+49 6131 39 249 78

bewerbung@studierendenwerk-mainz.de

Persönliche Beratung
Personalabteilung
Staudingerweg 21
55128 Mainz
Turm, 1. OG

Mo-Do   8:30–12:00 Uhr
und         13:30–15:30 Uhr

Bundesfreiwilligendienst im Stw Mainz

Einen Bundesfreiwilligendienst kannst du oder können Sie im Studierendenwerk Mainz in verschiedenen Bereichen machen. Für jedes Interesse und jedes Alter ist bei uns ein Einsatzgebiet dabei. Sie können sich vielfältig engagieren. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle.
Nähe Informationen zum BFD sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf folgender Website des Bundesfreiwilligendienstes.

Bufdis sind willkommen!

Im Bereich Freizeit & Veranstaltungen sammeln Sie während eines Bundesfreiwilligendienstes Erfahrungen im Eventmanagement . Sie entwerfen eigene Veranstaltungen und führen sie selbst zusammen mit Studierenden durch. Sie können mit der französischen Freiwilligen des DFJW zusammen das Sprachcafé unterstützen und eine Sprachgruppe mit wöchentlichen Themen, Sprechanlässen und Spielen begleiten. Sie können helfen kulturelle studentische Initiativen mit dem Kulturfonds zu unterstützen. Sie können neue Studierende miteinander in Kontakt bringen und deutsche und internationale Menschen miteinander in Verbindung bringen mit unseren Programmen Fremde werden Freunde und dem Buddy-Programm | Studis werden Freunde.

In den Wohnheimen freuen sich die Haustechniker*innen über Bundesfreiwillige. Im direkten Kontakt mit den Studis gibt es hier immer Abwechslung. Jeweils zu Semesterbeginn und zu Semesterende finden: Einzüge und Auszüge in den Wohnheimen statt. Kleine Arbeiten rund um die Gelände und Gebäude fallen das ganze Jahr über an.

In einer unserer Kindertagesstätten arbeiten Sie im Bundesfreiwilligendienst mit Kindern aus dem akademischen Umfeld. Unsere Kitas arbeiten mit zwei unterschiedlichen Konzepten, die Kita Sprösslinge arbeitet nach Montessori, die Kita Campulino nach dem situativen Ansatz. Das Team unserer Kistas ist immer an Weiterentwicklung interessiert, es gib zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Eltern der Kinder sind Studierenden und Lehrenden von Universität und Hochschulen. In regelmäßigen Teambesprechungen und -seminaren bekommen Sie viel wertvollen Input und das Team unterstützt sich gegenseitig und ist gespannt auf Ihre Sichtweise!

Wenn Sie in der Gastronomie in einer unserer Mensen oder Cafés Erfahrungen sammeln wollen, haben Sie in rund 10 gastronomischen Einrichtungen die Möglichkeit in Lager, Technik und Produktion einzusteigen. 

 

Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. 

 

Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst im Studiwerk Mainz - Für und mit Studierenden arbeiten

Suchst du als Französin/Franzose eine unvergessliche Gap Year-Erfahrung in Deutschland? 

Dann komm zu uns und erlebe den deutsch-französischen Freiwilligendienst in Mainz!

Die Uni kümmert sich um den Unterricht, aber was ist mit dem Rest? Genau da kommen wir ins Spiel! Wir sorgen dafür, dass Studis ein Dach über dem Kopf haben, lecker essen können und andere Studis kennenlernen. Kurz gesagt: Wir machen das Studileben rundum awesome!

Und du kannst ein Teil davon sein!

Es klingt spannend: deinen Freiwilligendienst bei uns machen und hier für und mit deutschen und internationalen Studierenden arbeiten. Du entwickelst deine Ideen und setzt sie um. Du organisierst kleine Veranstaltungen und unterstützt unsere Programme, wie das:

  • Buddy-Programm – Studis werden Freunde: die Kontaktaufnahme von zwei oder mehreren internationalen Studierenden,
  • Fremde werden Freunde: die Kontaktaufnahme eines Studierenden mit einer Familie, das
  • Sprachcafé: eine wöchentliche Veranstaltung, bei der verschiedene Sprachen an verschiedenen Tischen gesprochen werden und jede Woche ein neues Thema vorgestellt wird,
  • Ankommenshilfe: ein Programm, das genau das tut, was der Name verspricht, indem es mit Unterstützung von Menschen aus der Region bei den ersten Schritten hilft und den Start vor Ort unterstützt.

Du wirst nicht nur deine Deutschkenntnisse verbessern, sondern auch wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln und internationale Freundschaften schließen. Dabei erhältst du ein persönliches Coaching, interkulturelle Schulungen und eine monatliche Vergütung zur Deckung deiner Lebenshaltungskosten.

Wie? Bewirb dich beim Deutsch-Französischen Jugendwerk für den deutsch-französischen Freiwilligendienst im Hochschulbereich

An diesem Projekt nehmen wir Teil in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Deutschen Studierendenwerk (DSW).

Bereit für das Abenteuer? Bewirb dich jetzt!

„Meine Tutorin, Eva Boes, ist wirklich sehr engagiert in meinem Freiwilligendienst. Bei meiner Ankunft war sie diejenige, die mich am Bahnhof abgeholt hat und mir bei meiner Eingewöhnung geholfen hat. Sie hat mich zu meinen ersten Einkäufen begleitet und mir in den ersten Tagen erlaubt, nur auf Französisch zu sprechen. Ich weiß, dass ich, wenn ich hier ein Problem habe (im Zusammenhang mit meinem Freiwilligendienst, aber auch persönlich oder administrativ), mit ihr darüber sprechen kann. Was ich sehr schätze, ist, dass sie regelmäßig versucht, mir über meine Aufgaben neue Leute vorzustellen, um meinen Freundeskreis zu erweitern, aber auch mein berufliches Netzwerk. Am meisten gefällt mir jedoch, dass ich das Recht auf Fehler habe und dass es normal ist, manchmal Fehler zu machen, weil es weder mein Land noch meine Gewohnheiten sind. Das Wichtigste für sie ist, dass wir es gemeinsam reparieren, damit ich daraus lernen kann.“
– Pauline Busser (Freiwillige 2024-2025)

Français

Tu cherches une année de césure inoubliable en Allemagne ? Alors viens vivre l'expérience d'un service volontaire franco-allemand à Mayence !

L'université s'occupe des cours, mais qu'en est-il du reste ? C'est là que nous intervenons ! Nous veillons à ce que les étudiants aient un toit au-dessus de leur tête, puissent manger de bons plats et rencontrent d'autres étudiants. En bref : nous rendons la vie étudiante tout simplement géniale !

Et tu peux faire partie de cette aventure !

Faire ton service volontaire chez nous et travailler ici avec des étudiants allemands et internationaux te tente ? Tu pourras développer tes idées et les mettre en œuvre. Tu organiseras de petits événements et soutiendras nos programmes, tels que :

  • Buddy-Programm – Les étudiants deviennent amis : la mise en relation de deux ou plusieurs étudiants internationaux,

  • Des étrangers deviennent amis : la mise en relation d'un étudiant avec une famille,

  • Café des langues : un événement hebdomadaire où différentes langues sont parlées à différentes tables et où chaque semaine un nouveau thème est présenté,

  • Aide à l'arrivée : un programme qui fait exactement ce que son nom indique, en aidant les nouveaux arrivants avec le soutien de personnes de la région.

Tu ne vas pas seulement améliorer ton allemand, mais aussi acquérir une expérience professionnelle précieuse et te faire des amis du monde entier. De plus, tu bénéficieras d'un accompagnement personnalisé, de formations interculturelles et d'une indemnité mensuelle pour couvrir tes frais de séjour.

Comment faire ? Postule dès maintenant auprès de l'Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) pour un service volontaire franco-allemand dans l'enseignement supérieur à Mayence.

Nous participons à ce projet en coopération avec l'Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) et le Deutsches Studierendenwerk (DSW).

Prêt(e) pour l'aventure ? Postule dès maintenant !

« Ma tutrice, Eva Boes, est vraiment impliquée dans mon volontariat. Dès mon arrivée, c’est elle qui est venue me chercher à la gare et qui m’a aidée dans mon installation. Elle m’a emmenée faire mes premières courses et m’a laissée parler uniquement en français les premiers jours. Je sais que si j’ai un problème ici (en lien avec mon volontariat, mais aussi personnel ou administratif), je peux lui en parler. Ce que j’apprécie beaucoup, c’est qu’elle essaie régulièrement de me faire rencontrer de nouvelles personnes via mes missions, pour élargir mon cercle d’amis, mais aussi mon réseau professionnel. Finalement, ce que j’aime le plus, c’est que j’ai le droit à l’erreur et que c’est normal que je me trompe parfois, parce que ce n’est ni mon pays ni mes habitudes. L’essentiel pour elle, c’est qu’on le répare ensemble pour que j’apprenne. »
– Pauline Busser (Volontaire 2024-2025)